Die 1. Ergänzung zur GA 2005 wurde per Erlass vom 13.06.2013 vom BMVBS eingeführt. Durch Fortschreibung des Standes der Technik sowie der praktischen Erfahrungen und Erkenntnisse der öffentlichen Bauverwaltung wurde die GA 2005 überarbeitet.
Gebäudeautomation (GA) nimmt im Gebäudebestand und bei Neubauten eine wichtige Schlüsselfunktion ein, wenn es um Fragen des Energiesparens und Klimaschutzes, der Betriebskosten, des zuverlässigen Anlagenbetriebes und der flexiblen Gebäudenutzung geht. Dank der enormen Fortschritte der Informationstechnik bieten digitale GA-Systeme eine vor wenigen Jahren noch nicht vorstellbare Leistungsfähigkeit. Durch die Verfügbarkeit von Systemen mit offener Kommunikation haben sich auch die Möglichkeiten zur kostengünstigen Integration unterschiedlicher Fabrikate entscheidend verbessert.
Der auch bei Wohngebäuden erkennbare Trend in Richtung »Intelligentes Gebäude« betrifft Hochschul-, Verwaltungs- und andere Nichtwohngebäude infolge ihrer vielfältigen technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und hohen Energie- und Betriebskosten noch stärker. Die »Intelligenz« eines Gebäudes wird zunehmend gekennzeichnet durch die offene Kommunikation unterschiedlicher Systeme in den verschiedenen Gewerken und ein ganzheitliches Automations- und Bedienkonzept, das einfache Bedienung und hohen Nutzwert für die Nutzer und Betreiber sicherstellt.
Verstärkt konzentrieren sich die öffentlichen Verwaltungen auch auf den Aufbau von liegenschaftsübergreifenden Facility-Management-Systemen für ihren Gebäudebestand. Intelligente, offene GA-Konzepte werden hier ebenfalls als unverzichtbare Basis betrachtet. Solche Systeme mit offenen Übertragungsprotokollen oder Schnittstellen werden bereits in einer großen Zahl öffentlicher Liegenschaften genutzt.
Allerdings sind die komplexen Hard- und Softwaresysteme der GA zahlreichen technologischen Spezialgebieten innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung und der Informationstechnik zuzuordnen. Der AMEV hat nach der früheren Arbeitshilfe ZLT/DDC-86 und der FND-Spezifikation nun umfassende, aktuelle Hinweise erarbeitet, die das Verständnis der GA verbessern und zu ihrer intensiveren Nutzung beitragen sollen. Sie richten sich nicht nur an die für das Planen und Bauen zuständigen TGA-Fachleute, sondern auch an die Betreiber von GA-Systemen.
Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der öffentlichen Verwaltungen und wichtigen Grundlagen wie der DIN EN ISO 16484, VDI 3814 und DIN 18386 werden die wichtigsten GA-Komponenten und die Grundsätze für Grundlagenermittlungen, Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparung und zukunftssichere Bedien- und Automationskonzepte erläutert. Dabei werden bewährte Vorgehensweisen benannt und neue Orientierungsrahmen aufgezeigt. Der Anhang enthält vor allem praktische Arbeitshilfen und benennt zahlreiche Projektbeispiele für erfolgreiche herstellerübergreifende Systemintegrationen in öffentlichen Gebäuden.
Hinweise für Planung, Ausführung und Betrieb der Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden
Download: ga2005.pdf
(1950 KB)
Hinweise für Planung, Ausführung und Betrieb der Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden