Kommen einen qualifizierten Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen kann der Energieverbrauch von Gebäuden deutlich gesenkt und die Nutzungsdauer der technischen Anlagen und Einrichtungen merkbar verlängert werden.
Dies gilt in besonderem Maße für die Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), denn dabei handelt es sich um komplexe technische Systeme, deren Betrieb einerseits für die ordnungsgemäße Gebäudenutzung unerlässlich ist, andererseits aber auch mit erheblichem Kostenaufwand für den Betrieb (u. a. für Strom, Wärme, Wartung und Ersatzteile) verbunden ist.
Der zuverlässige, wirtschaftliche und energiesparende Betrieb von RLT-Anlagen erfordert daher engagiertes und geschultes Betriebspersonal. Die vorliegende Empfehlung soll das Personal in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und Kommunen beim qualifizierten Betrieb der RLT-Anlagen unterstützen. Angesprochen ist dabei nicht nur technisch geschultes Personal, das in vielen öffentlichen Einrichtungen (z. B. Schulen) für den Betrieb der RLT-Anlagen zuständig ist, sondern auch die Hausmeister und Personen mit vergleichbaren Tätigkeiten, bei denen nur grundlegende technische Vorkenntnisse vorausgesetzt werden können.
Die komplett überarbeitete Empfehlung enthält neben einem Überblick über häufig eingesetzte RLT-Systeme eine Beschreibung der Anlagenkomponenten und der zugehörigen Regelungstechnik, um damit eine Basis für das Verständnis eines RLT-Gesamtsystems zu schaffen. Im Schwerpunkt Betrieb der Anlagen finden insbesondere wirtschaftliche und umweltbezogene Gesichtspunkten Berücksichtigung. Zur praktischen Unterstützung des Betriebspersonals stehen Checklisten für die Begehung und Inspektion der Anlagen sowie Hilfen zur ersten Fehlersuche zur Verfügung.
Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden